top of page
Anchor 1

HINTERGRUND

Über 5,6 Millionen Menschen sind seit Ausbruch des Krieges im Jahr 2011 aus Syrien geflohen und suchen seither Sicherheit im Libanon, in der Türkei, in Jordanien und weiteren Ländern (UNHCR, 2018). Allein die Türkei hat in diesem Zeitraum eine erstaunliche Zahl von mehr als 3,6 Millionen Syrern beherbergt. Mindestens 90 % dieser Menschen leben außerhalb von Flüchtlingslagern in städtischen oder stadtnahen Gebieten, davon mehr als zwei Drittel Frauen und Kinder. Schätzungsweise 40 % (ca. 380.000) der syrischen Kinder haben derzeit keinen Zugang zu Bildung und einer grundlegenden Gesundheitsversorgung.

中心地點

Standort

Reyhanlı ist eine Kleinstadt an der Grenze zu Syrien in der südosttürkischen Provinz Hatay. Als wichtigstes Tor von der Türkei nach Aleppo in Syrien ist diese Stadt während der eskalierenden Konflikte zum Haupteingangspunkt für syrische Asylbewerber geworden. Infolgedessen hat sich die Bevölkerung von Reyhanlı in den letzten 8 Jahren fast verdoppelt und Hunderttausende Syrer aufgenommen, die kurzfristig keine Wiederherstellung des Friedens in ihrer Heimat ins Auge fassen können.

Obwohl Reyhanlı eine ruhige städtische Umgebung hat, ist die Region nicht ganz frei von Kriegsaggressionen. Im Mai 2013 erlebte Reyhanlı am selben Tag zwei Bombenanschläge, bei denen 52 Menschen getötet und 146 verletzt wurden. Seit 2011 war es auch ein häufiges Ziel von Raketenangriffen, die weitere Opfer forderten, zuletzt im September 2019. Neben Terroranschlägen hatte Reyhanlı aufgrund des plötzlichen Bevölkerungsanstiegs soziale Probleme. Diese Probleme beziehen sich auf Armut, Arbeitslosigkeit, Wasser- und Strommangel, fehlende Infrastruktur und unzureichende öffentliche Einrichtungen für Gesundheit, Bildung und Erholung. Diese Probleme sind der Ursprung zunehmender Spannungen zwischen Syrern und türkischen Einheimischen in Reyhanlı.

The Taiwan Centre

Gemeinschaftszentrum

Zechnung von Dr. Chiu Chen-Yu

Mit einer großzügigen Spende aus Taiwan und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Reyhanlı wurde das Taiwan-Reyhanlı Center for World Citizens (The Taiwan Centre) als erstes dieser Art errichtet, um die soziokulturelle Integration und Inklusion von Syrern in der Türkei zu verbessern.

Die Erarbeitung des architektonischen Konzeptes und die Analyse des Standorts begannen 2016. Der Bau des Grundstruktur begann im April 2020 und wurde im September 2020 abgeschlossen. Während der 4-Jahres-Phase arbeitete Cho als Freiwilliger und war der erste private Spender des Zentrums. Cho übernahm die Rolle des Gründungsdirektors des Zentrums und arbeitete eng mit der türkischen Regierung, NGOs und der lokalen Bevölkerung zusammen. Er richtete ein Organisationsteam ein, um die Begünstigten auf faire und transparente Weise im Einklang mit der Vision und dem Programm des Zentrums auszuwählen.

Die Grundprogramm des Zentrums umfasst:

  • Mehrzweck-Montagehallen;

  • Ateliers, Galerien und Geschäfte für lokale Künstler;

  • Orte für die Aufnahme von NGOs und deren Aktivitäten;

  • Not-/Übergangsunterkünfte für Menschen in Not;

  • Designfabrik zur Entwicklung neuer Industrien und Arbeitsplätze;

  • Geschäfte für unverwechselbare lokale Wirtschaftszweige und  exklusive lokale Produkte;

  • Regierungsbüros und -einrichtungen;

  • Gemeinschaftsräume für Kinder, Frauen und Behinderte; und

  • Öffentliche Einrichtungen, einschließlich Toiletten, Duschräume, Waschräume und Moscheen.

​      Architektonische Besonderheitenl:

  • Niedrige Kosten, Massenproduktion, hohe Effizienz und gesicherte Qualität:

Durch den Einsatz einer großen Anzahl von vorgefertigten Bauelementen (Betonfertigteile und gefaltete Bleche) sollen die Kosten gesenkt und die Bauzeit verkürzt werden. Durch die präzise Montage dieser modularen Bauelemente vor Ort wird außerdem die Qualität der Konstruktion sichergestellt.

  • Mauern für Zuflucht, nicht als Grenze; Mauern für die Menschheit, nicht für Militär :

Die vorgefertigten Betonblöcke sind ursprünglich als Grenzmauern zwischen Syrien und der Türkei gedacht. Für das Zentrum wurden sie als Hauptstrukturelemente und Trennwände umfunktioniert.

  • Leben unter islamischen Gewölben:

Die gefalteten Bleche wurden für den Bau einer Schalendachkonstruktion verwendet, welche eine bedeutende Form des architektonischen

Erbes in Mittelasien darstellt. Die Größe des Dachbereiches ähnelt beispielsweise dem Gewölberaum in der Großen Umayyaden-Moschee in Aleppo. Die Form kann mit dem antiken Gewölbe in Hattusa (1200 v. Chr.) referenziert werden.

  • Übergangsunterkunft in kollaborativer Bauweise:

Die Begünstigten selbst werden den Raum jeder Einheit unter den Schalendächern mit Unterstützung und Leitung des  Organisationsteams ausbauen. Durch die gemeinsame Planung der Innenräume bietet sich die Möglichkeit, eine wirklich integrierte und integrative Gemeinschaft aufzubauen.

  • Ein modernes islamisches Denkmal für die Menschheit:

Mit den sich wiederholenden und analogen Bauelementen und gegenständlich gebauten Formen und Räumen erinnert das Zentrum an das historische Arasta, Basar, Karawanserei, Madrasa, Cami und Bedesten. Diese Gebäude ermöglichen die Mobilität in früheren Zeiten, was dem Zweck des Zentrums entspricht, die „Gäste“ aus Syrien durch die „Gastgeber“ in der Türkei zu bedienen.

  • Eine Landschaft mit Ruine für eine neue Zivilisation:

Das Zentrum wird von zwei linearen Parks umfasst, die sich an der Süd- und Nordfassade anordnen. Diese beiden Parks beinhalten große Bruchsteine der Grenze und einheimische Pflanzen, um die Ruine als Ergebnis des Krieges darzustellen, in dem das Zentrum die Gründung der neuen Zivilisation darstellt.

  • Zentrale Höfe und Gärten für die Gemeinschaft:

Drei halboffene Innenhöfe und drei Gärten inmitten des Zentrums sollen in Zukunft vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten für unterschiedliche Gruppen und Nutzer bieten. Der erste Hof soll zu einem Konzertsaal im Freien, der zweite zu einem Freiluftkino und der dritte in eine Kunstgalerie umgewandelt werden.

  • Zerbrochene und eingestürzte Betonwände für Erholung und Bildung:

Zerbrochene und aussortierte Betonblöcke in der Stadt werden recycelt und als Elemente für den Kinderspielplatz vor Ort verwendet – keine Barrieren können die Mobilität unserer Kinder aufhalten!

team

Team

Team DAS TEAM

IMG_3635_edited.jpg
Qiu Zhenyu
Dr. Chiu Chen-Yu​​

Seit 2016 arbeitet Cho ehrenamtlich als Architekt an der Entwicklung des Programms und der Gestaltung des Zentrums. Seit 2020 ist er ehrenamtlich als Gründungsdirektor des Zentrums für die Umsetzung seines Programms und die Zusammenarbeit von NGOs, Unternehmen und der lokalen Bevölkerung tätig. Cho hat zudem als Architekturhistoriker, Ausstellungskurator/ Koordinator, Wettbewerbsorganisator und Vollzeit-Akademiker in der Architekturabteilung der Bilkent University gearbeitet.

Gründungsdirektor & Hauptarchitekt

Team DAS TEAM

Walid%20Abdi_edited.jpg
Walid Abdi
MUHAMMED Velid Abdi

Nachdem er seine zuvor (aufgrund des syrischen Bürgerkriegs) unterbrochene Ausbildung in der Türkei abgeschlossen hatte, hat Walid ehrenamtlich in der Einwanderungsbehörde in Ankara gearbeitet und dabei geholfen, die Organisation "Building Bridges for Refugee Children" aufzubauen. Walid hat auch als Projektassistent im Norwegischen Flüchtlingsrat gearbeitet und als Trainer bei UNFPA, wo er mit einem jüngeren Publikum über sexuelle und reproduktive Gesundheit arbeitete. Er war Interviewer-Assistent bei der Internationalen Arbeitsorganisation, bevor er im Sommer 2020 als Vollzeit-Manager zum Zentrum kam.

Projektmanager

Team DAS TEAM

eb83d6ab-b953-46b8-85b9-2110758b79b3_edi
Touba Afanoulu
Tuba Alvanoğlu

Tuba Alvanoğlu wurde in Kars, Türkei, geboren und hat Abschlüsse in Management, Finanzen und Medienkommunikation. Sie hat als Journalistin in mehreren Fernseh- und Printmedien gearbeitet (Milliyet, Hürriyet, Vatan, Hatay Radyo Televizyon, ...). Sie hat auch ihre Dienste als finanzielle und politische Beraterin angeboten.

Projektbetreuerin

團隊 THE TEAM

IMG_8863.JPG
迪亞.阿爾丁.阿夏米 
MH Diaa Aldin Alshami

Er kommt aus der syrischen Stadt Homs und hat an der Al-Baath-Universität Psychologische Beratung studiert. Er kam 2014 in die Türkei und arbeitete nicht nur 5 Jahre lang im internationalen medizinischen Korps als psychosozialer Betreuer und Teamleiter, sondern auch in einigen Wohltätigkeitsorganisationen als Freiwilliger. Jetzt arbeitet er für das Taiwan Center als Fotograf und Bildredakteur.

stellvertretender Manager / Freiwillige

團隊 THE TEAM

_MG_8894.JPG
默罕默德
Muhammad
Abdul Razzaq Muhammad

Er hat eine landwirtschaftliche Sekundarschule absolviert, an der syrischen Universität Englisch studiert, zwanzig Jahre lang im Bereich Tourismus und Marketing gearbeitet und ist nun im taiwanesischen Zentrum als stellvertretender Projektleiter und Finanzmanager für den Handel und den Versand von Waren und Produkten in die ganze Welt zuständig.

stellvertretender Manager / Freiwillige

團隊 THE TEAM

004fe8ce-c234-4a4c-9314-269852ed29a7 copy1.jpg
然灣
Rawan Almajzoub

Wegen des Ausbruchs des Krieges in Syrien kam Rawan 2012 in die Türkei und absolvierte dort ihr Abitur und ihr Studium. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Osmania Korkut Ata University schloss sie mit einem ausgezeichneten Ergebnis ab. Sie nahm an vielen Freiwilligeneinsätzen in der Flüchtlingshilfe teil. Jetzt arbeitet sie im Zentrum als Assistentin des Projektleiters und Vorsitzende des Frauenkooperationsrates.

Sekretärin / Freiwillige

Team DAS TEAM

SelinSahin_photo3_edited.jpg
Celine Shaheen
Selin ahin

Seit Januar 2018 arbeitet Selin zusammen mit Dr. Chiu an dem Zentrum. Sie hat ein Team bei der Durchführung von Feldstudien in Reyhanlı im Rahmen eines partizipativen Designs geleitet und hat an mehreren Designvorschlägen für das Zentrum gearbeitet.

Architektin & Projektmanagerin / Freiwillige

Team DAS TEAM

IMG_3278_edited.jpg
Amansajew Vipa
Amansaryjew Vepa

Student des M.Sc. Ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen an der Technischen Universität München. Mit einem Hintergrund im Bereich der Architektur liegt sein Fokus auf nachhaltigem Planen und Bauen, wobei er sich vor allem mit sozialen und ökologischen Themen auseinandersetzt. Seit Frühjahr 2021 ist er an der Entwicklung des Taiwan-ReyhanliCentrefor World Citizens beteiligt und ist Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins "World Citizens Now!"

Weltbürger jetzt!

Team DAS TEAM

Hans_edited.jpg
Hans Richter
Hans Richter

Kommt aus Deutschland und studiert Architektur an der Technischen Universität München. Mit Fokus auf sozialen und ökologischen Themen engagiert er sich seit Frühling 2021 im Reyhanli Center und ist Mitgründer des Vereins „World Citizens Now!“.

Weltbürger jetzt!

團隊 THE TEAM

imadd.jpg
艾瑪德 阿赫默德 蘇阿Imad Ahmed Zoua

Imad Ahmed Zoua stammt aus Syrien, Idlib. Er machte seinen Schulabschluss in Aleppo und kam dann 2012 in die Türkei. Zuvor war er Assistent bei der Polizei und arbeitete drei Jahre lang in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Antakya sowie in einer landwirtschaftlichen Gärtnerei. Im Sommer 2021 kam er zum Taiwan-Zentrum und ist nun für die landwirtschaftliche Arbeit zuständig.

Landscape Architecture / Volunteer
bottom of page